Sommelier4.JPG
AUSBILDUNG

Meisterhafte Sommeliers

Ein Artikel von Johannes Rottensteiner | 14.04.2018 - 16:09

Für Fleischer- und Küchenmeister hat das WIFI Oberösterreich gemeinsam mit der Wirtschaftskammer Österreich eine Ausbildung zum Meister-Fleischsommelier sowie Sommelier für Fleisch- und Wurstspezialitäten installiert, die mittlerweile ausgesprochen intensiv angenommen wird. Beim ersten Kurs des Jahres 2018 stellten sich 15 Kandidaten der Prüfungskommission, fünf davon aus Deutschland.

Nach der intensiven Vorbereitungszeit mit den Trainern Dr. Franz Siegfried Wagner, Univ. Prof. Dr. Friedrich Bauer, Ernährungswissenschafter Mag. Christian Putscher, den beiden Fleischermeistern Alexander Thalhammer und Josef Ranetbauer sowie Weinakademikerin Georgia Dankovsky mussten die Kandidaten bei der Abschlussprüfung folgende Aufgabe in rund 15 Minuten erledigen: Präsentation eines zugelosten Produkts (zum Beispiel Prosciuttio di Parma, Italienische Salami, Krakauer, Neuburger, Lardo und so weiter) unter Verwendung der österreichischen Wurstansprache samt Empfehlung des passenden Gebäcks und des richtigen Getränks. Danach folgten für jeden Kandidaten sieben Fragen, für deren Vorbereitung jeder Prüfling zwei Stunden zur Verfügung hatte. Diese Fragen beschäftigten sich mit verschiedenen Themenkreisen wie etwa gesundheitliche Auswirkungen des Fleischkonsums, allgemeine Ernährungsfragen, aber auch Fragen über die Bier- und Weinherstellung. Bei der feierlichen Überreichung der Diplome durch Fleischer-Bundesinnungsmeister KommR Rudolf Menzl und Bundesinnungsgeschäftsführerin DI Anka Lorencz betonte der Spitzenfunktionär die Bedeutung dieser noch recht jungen Ausbildung für die Fleischbranche: „Sie sind Botschafter des Fleisches, eines bewussten Umgangs mit diesem wertvollen Grundnahrungsmittel und der Esskultur. Gehen Sie hinaus in die weite Welt und berichten Sie den Menschen über die kulinarische Vielfalt von Fleisch.“

Auch der Bundesinnungsmeister des heimischen Lebensmittelhandwerks, KommR Willibald Mandl, ließ es sich nicht nehmen, einige Worte an die versammelten Absolventen zu richten: „Ich gratuliere Ihnen zu dieser Leistung. Besonders erfreulich, fast alle Prüflinge haben mit gutem oder sehr gutem Erfolg abgeschlossen. Das ist ein Beleg für das hohe Niveau der Ausbildung in Österreich und in Deutschland. Machen Sie weiter so und stehen Sie für die Vielfalt der Fleisch- und Wurstkultur im deutschsprachigen Raum.“