Trotz ihres respektablen Alters sind bei der Stuttgarter südback keinerlei Ermüdungserscheinungen festzustellen: An den vier Messetagen präsentierten 700 Aussteller den rund 37.000 Besuchern auf einer Gesamtfläche von 55.000 Quadratmetern spannende Produktneuheiten, innovative Konzepte und clevere Lösungen rund um das Thema Backen. In der Branche gilt die Messe seit Langem als Pflichttermin, der regelmäßig und gerne wahrgenommen wird.
ERFOLG AUS „VIELEN BAUSTEINEN“
Veranstalter und Partner zeigten sich entsprechend zufrieden: „Die südback verbindet auf einzigartige Weise Tradition und Innovation miteinander, was auch jenseits der deutschen Grenzen zunehmend geschätzt wird“, resümiert Messe-Geschäftsführer Ulrich Kromer von Baerle. So habe man Gäste aus über 80 Ländern willkommen heißen dürfen – hauptsächlich aus Österreich, der Schweiz, Polen, Tschechien, Italien, Frankreich, Russland, den Niederlanden, Rumänien und Ungarn. Klaus Vollmer, Landesinnungsmeister des Konditorenhandwerks Baden-Württemberg, zog eine ähnlich positive Bilanz: „Die Fachausrichtung der Hallen wurde optimiert und von den Messebesuchern sehr gut angenommen. Wir können uns auf die Schulter klopfen, vieles richtig gemacht zu haben.“ Martin Reinhardt, Landesinnungsmeister des Landesinnungsverbands für das Württembergische Bäckereihandwerk e. V. konstatiert: „Die südback ist für jeden Handwerksbetrieb ein Muss, da sowohl Innovation als auch eine hohe Fachlichkeit geboten werden.“ Der Erfolg der Messe bestehe aus „vielen Bausteinen“, wie Holger Knieling, Geschäftsführender Gesellschafter der BÄKO-Zentrale Süddeutschland eG, betonte. „Alle Beteiligten lernen laufend dazu, und dadurch ist die südback Jahr für Jahr immer besser geworden.“ Es sei „beeindruckend“, welche Marktbedeutung sich die Messe erarbeitet habe.
ÜBERZEUGENDES ANGEBOT
Das breite Angebot am „Puls der Zeit“ wurde begeistert wahrgenommen. Besonders nachgefragt waren Rohstoffe und Halbfabrikate (44 Prozent der Besucher), Arbeitsund Betriebstechnik (29 Prozent) sowie Rohstoffe aus biologischem/ökologischem Anbau (22 Prozent). Das Gros der Besucher (85 Prozent) beurteilte die Angebotsbreite als voll und ganz überzeugend und plant, auch die nächste südback zu besuchen (79 Prozent). Die meisten wollen Freunden und Kollegen die Messe weiterempfehlen (89 Prozent) und fast jeder zweite Besucher ist der Meinung, dass die südback für die Branche in Zukunft noch wichtiger werden wird. Unterm Strich erhielt die südback eine tolle Gesamtnote von 1,8. Dieser Wert ist seit Jahren konstant und bestätigt das stimmige Konzept der Messe.
ZUFRIEDENE AUSSTELLER
Der Erfolg der südback liegt nicht zuletzt in der verlässlich hohen Qualität ihres Publikums begründet. Mehr als ein Viertel (27 Prozent) der Besucher ist in der Unternehmens- und Betriebsleitung tätig, 77 Prozent gaben an, an Einkaufs- und Beschaffungsentscheidungen im Unternehmen beteiligt zu sein. Definitive Kauf- und Investitionsabsichten äußerten 37 Prozent der Befragten. Bei 32 Prozent ging es dabei um Investitionsvolumina von 50.000 Euro oder mehr. Dies mache die südback zur „wichtigsten Messe im deutschen und mitteleuropäischen Raum“, so Julia Kneidinger, Marketing bei der König Maschinen GmbH. aus der Steiermark. „Hier trifft sich die gesamte Branche: die wichtigsten Aussteller, die wichtigsten Besucher, sowohl aus der Industrie als auch aus dem Handwerk. Erfreulich war der sehr hohe Anteil an Entscheidern. Wir erwarten daher ein gutes Nachmessegeschäft.“ Susanne Neumüller, geschäftsführende Gesellschafterin der Schweitzer Ladenbau AG: „Die südback ist eine Leitmesse geworden, die auch für Österreich, die Schweiz und die Beneluxstaaten immer interessanter wird und sich zunehmend zu einer Drehscheibe für die gesamte Branche entwickelt. Dadurch sind auch wir als Aussteller stärker gefordert. In Stuttgart spürte man, dass seit einiger Zeit wieder eine Aufbruchsstimmung herrscht. Die Chancen für Handwerksunternehmen stehen zurzeit jedenfalls sehr gut. Wichtig ist, das persönliche Element, die Individualität im Blick zu behalten.“ Auch Walter Feucht und Tanja Rumm, Geschäftsführung der ULDO-Backmittel GmbH, bezeichneten die südback als „schlichtweg wichtigste Messe. Wir sind absolut zufrieden mit dem Verlauf, weil wir feststellen konnten, dass ein internationales Top-Publikum anwesend war, Entscheider aus ganz Deutschland, Osteuropa und Amerika. Auch Standplatz und Betreuung waren top. Auf der nächsten südback sind wir hundertprozentig wieder mit dabei!“
Die nächste südback findet von 21. bis 24. September 2019 auf der Messe Stuttgart statt.