iba_bucketlist.jpg

Brote im Regal © GHM

Messe

iba 2023: Highlights

Ein Artikel von Andrea Sturm | 20.10.2023 - 15:19

1. Praxisluft schnuppern und Nachwuchs fördern

Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks (Halle A4/230) ist die Anlaufstelle, wenn es um die politischen Interessensvertretung des Bäckerhandwerks und anderen Leistungen des Verbandes. Wie geht’s beim Thema Mehrwertsteuer weiter? Wie wird man Brotsommelier? Wie gewinne ich gezielt Nachwuchs oder Fachkräfte? Darüber hinaus bietet der Zentralverband täglich zwei geführte Messetouren zum Thema Handwerk, Nachhaltigkeit oder Digitalisierung an, Dauer circa 90 Minuten (Beginn 10:30 Uhr und 14:30 Uhr), die einen Blick hinter die Kulissen ermöglichen. Gerade das Thema Nachwuchs ist dem Verband ein großes Anliegen: Auszubildende zeigen bei den iba BackStage young talent days vom 21. bis 23.10 ihr Können und liefern sich einen spannenden Wettkampf. Zudem gibt es Azubi-Talks und einen Tag der Ausbildung am 23. Oktober im iba.FORUM (A4/230).

2.    Den Besten über die Schulter schauen  

In den gläsernen Schaubackstuben in Halle A4 bei Wettbewerben live dabei sein und mitfiebern: Wer holt sich die Goldmedaille? Beim „The iba.UIBC.Cup of Bakers“ vom 22. bis 24.10 treten 12 internationale Teams gegeneinander an. Hier müssen Brote, Klein-, Party- und Plundergebäck sowie ein gebackenes Schaustück angefertigt werden. Beim „The iba.UIBC.Cup of Confectioners“ zeigen vier Zweierteams höchste Konditoren-Kunst vom 25. bis 26. Oktober. Beide Wettbewerbe stehen unter dem Motto “The Animal World”.

3.    Branchenexperten zuhören und Wissensvorsprung mitnehmen

Vorträge, Panel-Diskussionen oder Workshops? Hierfür finden Besucher gleich drei Bühnen und viel Interaktion: das iba.FORUM (Halle A4/230) mit Best-Practice live, die Pitches der Gründer in der neuen iba.START UP AREA (Halle A4/251) und Themen wie energieeffizienten Technologien oder Mitarbeiterbindung in der iba-SPEAKERS AREA (B1/567). Lauschen, lernen, austauschen, diskutieren, gemeinsam Lösungen finden und anwenden.

4.    Die backende Vielfalt live erleben: riechen, schmecken, fühlen, staunen!

Der Duft von frisch gebackenem, die persönliche Beratung vor Ort, Live-Vorführungen und neue Produkte zum Anfassen: Das bietet die iba in 10 Hallen dieses Jahr. Dabei bildet die Messe die komplette Produktionskette ab. Von Verpackungstechnik über Prozessoptimierung, Energie- und Klimatechnik oder IT und Logistik präsentieren internationale Unternehmen ihre Lösungen. Von Robotik bis Snack-Ideen zum Verkosten – unbedingt durch die Messehallen ziehen und sich selbst von den Neuheiten in Aktion überzeugen.

5.    Innovationen & Lösungen auf internationalem Level entdecken 

1071 Aussteller aus 46 Ländern stellen in 10 Hallen aus. Neuheiten in Sachen Produktionstechnik finden sich in den Hallen A1, A2, B2, B3, C1 und C2. Verpackungstechniken werden in Halle B1 gezeigt. In den Hallen A3 und A4 präsentiert sich das Handwerk. Rohstoffe und Zutaten bekommen in der Halle B4 ihre Bühne. In der neuen iba.START UP AREA (A4/251) kann man mit innovativen Gründern ins Gespräch kommen: 24 junge Unternehmen präsentieren ihre Ideen für alltägliche Herausforderungen. Die Bandbreite reicht von Schokoladendrucker über pfandbasierte Mehrwegsysteme bis zu maßgeschneiderten digitalen Lern-Lösungen. 

6. Auf den Spuren der Food-Trends

Neugierig auf die Food Trends von morgen? Dann sollte man mit Karin Tischer, Trend- und Food-Spezialistin, Gründerin food & more auf die iba.FOOD TRENDS TOURS gehen. Diese führt an jedem Messetag (außer Dienstag) von 11 bis 13 Uhr eine kostenlose Trend-Tour über die Messe. Auf dem kulinarischen Rundgang bekommen 20 Teilnehmer einen Überblick über angesagte Food & Beverage Trends. Dabei besucht die Gruppe sechs bis sieben Aussteller und bekommt Kostproben sowie Informationen – von Brot, Brötchen, Rohstoffen, Snacks bis hin zu KI-Robotern in der Backstube. Für Fragen zu Trends und Marktentwicklungen steht die Trendforscherin zur Verfügung, Anmeldung unter iba.TOURS.

7.    Netzwerken und Neukontakte aus der ganzen Welt knüpfen 

Netzwerken und inspirierende Menschen treffen: Die internationale Bäckerwelt trifft sich in München. Ein Ort, fünf Tage und jede Menge Möglichkeiten sich zu vernetzen. Ob in den Messehallen, bei spontanen Begegnungen am Stand, bei Terminen mit Neukontakten, im iba.OKTOBERFESTZELT, den Panel-Diskussionen oder auf den vielen Verleihungen und Abendveranstaltungen.

8.    Meister der Brezen und des Stollenkonfekts

Wie lautet eigentlich das Geheimnis originaler Brezen oder Stollen? Von den Zutaten über den Teig und die richtige Form bis hin zum köstlichen Endprodukt – diese Technik können Besucher in der iba.ACADEMY (A4/430) erlenen. Von Montag bis Donnerstag bieten Fachlehrer der Bundesakademie Weinheim ab 10 Uhr den zweieinhalbstündigen Kurs „Meister der Brezen“ an. Alternativ dazu kann man von Montag bis Mittwoch um 14 Uhr am zweistündigen Kurs „Meister des Stollenkonfekts“ teilnehmen. Zum Abschluss gibt es ein Diplom.

9.    Inspirierende Protagonisten der backenden Branche kennenlernen

Vorhang auf und live bei den Preisverleihungen, Awards und Wettbewerben im iba.FORUM dabei sein. Wer den Titel Bäcker des Jahres und Ausbilder des Jahres holt, wird am 22. Oktober bekanntgegeben. Die besten Bäcker international werden beim „The iba.UIBC.CUP of Bakers“ am 24. Oktober um 17:30 Uhr gekürt. 

Am 25. Oktober um 17 Uhr findet die Siegerehrung Deutsche Meisterschaft Bäckermeister statt. Wer sich die Goldmedaille bei den Konditoren sichert, zeigt die Preisverleihung des „The iba.UIBC.CUP of Confectioners“ am 26. Oktober um 16 Uhr. Am 24. Oktober um 11 Uhr wird der iba Award vergeben – für Innovationen der industriellen Produktion von Backwaren, die erstmals einem internationalen Publikum auf der Messe präsentiert werden. Um 14 Uhr am 24. Oktober folgt dann die Vergabe der iba Trophy. Ein weiteres Highlight ist die Verleihung des Bundesehrenpreis des deutschen Bäckerhandwerks am 25. Oktober um 11 Uhr, diese findet zum ersten Mal auf der iba statt. Mitfeiern und direkt mit den Protagonisten ins Gespräch kommen: was treibt sie an? Welche Ideen haben sie vorangebracht? Was ist ihre Vision? Das geht auch in der iba.START UP AREA: hier feiert der iba.START UP AWARD Premiere und wird 2023 an ein innovatives Unternehmen übergeben. 

10. Im Oktoberfestzelt feiern und den Messe-Abend ausklingen lassen

Nach der Messe bayrische Gemütlichkeit und kulinarische Schmankerl genießen und in Oktoberfestzelt-Atmosphäre netzwerken. Dafür ist das iba.OKTOBERFESTZELT (Halle A4) der perfekte Ort. Wiesn-Stimmung mit frisch gezapftem Münchner Bier vom Fass und Live-Musik können Besucher am 22., 23., und 25. Oktober von 18 bis 23 Uhr erleben. Ob im Dirndl, der Lederhosen, in Bäckerkluft oder im Anzug: ein Prosit der backenden Familie. 

Weitere Informationen: iba-tradefair.com