Ausgezeichneter Eis-Genuss

Glück im Stanitzel

Ein Artikel von Andrea Sturm | 22.07.2021 - 14:18

Mehr als 20 TeilnehmerInnen aus acht Bundesländern reichten ihre Eisspezialitäten zum Wettbewerb ein. Damit konnte das Goldene Stanitzel einen neuen Probenrekord verzeichnen. In der sensorischen Beurteilung wurden Aussehen, Gefüge (Konsistenz, Schmelzverhalten) und vor allem Geschmack untersucht und bewertet. Eine achtköpfige Fachjury bewertete in mindestens zwei Durchgängen unabhängig die Produkte. Neben den vier Goldenen Stanitzeln für die Kategorienbesten wurden insgesamt 30 Gold-, 35 Silber- und 16 Bronzemedaillen vergeben.

Haselnuss in Perfektion

Mehlspeis.jpg

Super-cremige Haselnuss: Konditor Robert Gansfuss (links) freut sich mit Roland Harreither über das Goldene Stanitzel. © Mehlspeis-Paradies

Robert Gansfuss aus Eberau im Burgenland konnte mit seinem Haselnuss-Eis die Jury überzeugen und erhielt dafür das Goldene Stanitzel in der Kategorie „Milchspeiseeis”. Gold gab es zudem für das Kürbiskerneis, Joghurt Granatapfel und das Holunderblüten-Eis. Der Meisterkonditor legt Wert darauf, regionale und natürliche Zutaten  zu verwenden: „Wir arbeiten mit frischer Rohmilch vom Bauern aus demselben Ort, die hat etwas mehr Fett, und das Eis wird dadurch cremiger.” Die Haselnüsse für das preisgekrönte Eis röstet Gansfuss selbst, um immer das beste Aroma zu erzielen.

Mozart zum dahinschmelzen

HagmannFamilie.jpg

Strahlende Gewinner: Thomas Hagmann mit den Lehrlingen Nina Winkler (links) und Ronja Scheibenpflug. © Hagmann

Mit der Sorte Mozart sicherte sich Thomas Hagmann aus Krems das Goldene Stanitzel in der Kategorie „Milch/Obers-Eiscreme oder -Cremeeis“. Das Mozarteis ist nicht nur eine besonders cremige Köstlichkeit aus den Hauptzutaten Nougat und Pistazie, sondern auch eine Hommage an diesen besonderen Musiker, dessen Todestag sich heuer bereits zum 230. Mal jährt. „Krems hat einige wichtige Bezugspunkte zum Leben Mozarts. So war nicht nur die Großmutter mütterlicherseits Steinerin, sondern auch mit Ludwig Ritter von Köchel der  berühmte Verfasser des Werkverzeichnisses Mozarts“, erklärt Thomas Hagmann.

Das süße Leben

Nussbaumer.jpg

Eislust in Vorarlberg: Das Dolce-Vita-Team (v.l.): Srdjan Stojanovic, Boris Gava, Andrew Nussbaumer, Cvita Santini, Valentin Gava, Mohamad Anlaj. © Marc Walser Panograf

Das Joghurt-Eis mit Kirsch-Variegato aus der Eis-Manufaktur Dolce Vita in Hohenems wurde in der Kategorie  "Speiseeis auf Basis fermentierter Milcherzeugnisse” mit dem Goldenen Stanitzel ausgezeichnet. Gold gab es  zudem für Mango, Dunkle Schokolade und Mozart. Inhaber Andrew Nussbaumer über die Auszeichnung: „Wir freuen uns, dass wir unter den zahlreichen Einreichungen in Geschmack, Konsistenz und Aussehen in höchster  Linie überzeugen konnten! Valentin Gava und sein Team in der Eis-Manufaktur streben stetig nach dem besten heimischen Eisgenuss mit regionalen und frischen Zutaten.”

Schafmilch mit Pfiff

EislWeide2.jpg

Zartschmelzende Bio-Schafmilch-Köstlichkeiten: (v.l.) Christine und Sepp Eisl mit Johanna Schöllhuber und Josef Eisl. © Eisl

Das vierte Goldene Stanitzel ging an die Familie Eisl aus dem salzburgischen Abersee. Alle Eisl-Eis-Sorten werden  aus Bio-Schafmilch hergestellt und vom passionierten Eismacher Josef Eisl zur geschmacklichen Perfektion  gebracht. Mit dem Goldenen Stanitzel gekrönt wurde die Sorte Physalis in der Kategorie „Eisspezialitäten”. Für  den zart-fruchtigen Geschmack kommen ausschließlich regionale Physalis-Blüten in die Schafmilch. Gold gab es zudem für die Eisl-Sorten Schoko-Minze, Schnittlauch-Kren, Mango-Passionsfrucht und Rote Rübe-Orange.

Ziel dieses österreichweiten Wettbewerbes ist es auch, den Eisproduzenten eine objektive Gelegenheit für einen Produktvergleich zu bieten. Das Goldene Stanitzel stellt eine Vermarktungshilfe für die teilnehmenden Betriebe und einen Anreiz zu einer weiteren Qualitätssteigerung dar und zeigt eine weitere Genussmöglichkeit heimischer Produkte auf.